Jede Schule sollte sich Gedanken darüber machen, welche Kriterien an die Software gestellt werden soll. Je nach Schulart und Vorhaben können gleiche Kriterien auch unterschiedlich gewichtet werden.
Verfügbarkeit von Sicherheits-Updates für Apps
Jede Programmierung enthält zwangsläufig Fehler. Diese werden im Laufe der Nutzung entdeckt. Um mögliche Angreifer den Zugriff zu verwehren, sollten diese Sicherheitslücken schnellstmöglich geschlossen werden. Dies geschieht, wenn die Nutzenden Sicherheit-Updates einspielen. Die entsprechenden Software-Hersteller stellen diese Updates bereit. Bei bestimmten Anbietern werden Updates in der Regel zeitnah geliefert und auch älteren Geräten zur Verfügung gestellt. Muss das Update auf verschiedene Hardware angepasst werden, kann dies länger dauern.
Werbe- und datensparsame Apps
Das Bereitstellen einer App kostet. Dieser Aufwand kann über den Verkaufspreis der App-Lizenz, Werbeeinnahmen oder das Nachverfolgen des Nutzerverhaltens vergütet werden. In Bildungseinrichtungen sollten werbe- und datensparsame Apps Verwendung finden. Für alle Betriebssysteme gibt es kostenlose Apps. Über entsprechenden Plattformen findet man entsprechende Bewertungen, wie es um den Daten- und Privatsphäre-Schutz bestellt ist.
App-Kauf und App-Verteilung über MDM
iPadOS: Bei über MDM gemanagten Geräten werden die App-Lizenzen zentral im Apple School Manager erworben. Für die meisten kostenpflichtigen Apps gibt es einen Bildungsrabatt, wenn die Apps in größeren Stückzahlen gekauft werden. Die App-Lizenzen werden dann den Geräten zugewiesen.
Android: Die App-Lizenzen werden auch hier nicht wie üblich aus dem Playstore geladen, sondern es gibt einen speziellen Appstore-Bereich, in dem die gewünschten Apps liegen. Die App-Lizenzen werden hier nicht gerätebasiert verteilt, sondern Benutzer zugewiesen.
Bei Geräten, die über Android Enterprise in das MDM eingeschrieben werden können, bekommt jedes automatisch eine technische ID innerhalb der verknüpften Google Organisation. Es handelt sich dabei um ein technisches Konto ohne Bezug zu einem echten Benutzer. D. h. hier können die Apps dann gerätebasiert verteilt werden.
Windows: Programme können analog zu PC-Programmen verteilt werden. Eine zentrale Verteilung von Apps ist uns nicht bekannt.
Leichte Bedienbarkeit
Die Bedienung der Software wird erleichtert, wenn verschiedene Apps gleiche Icon für bestimmte Funktionen nutzen und diese sich stets an der gleichen Position befinden.
Fortbildungen und Unterrichtsmaterial für den Einsatz der Apps leicht verfügbar
Je nach Betriebssystem unterscheidet sich das Angebot an Apps und passenden Fortbildungen sowie informativen Webseiten für den Bildungsbereich stark.
Alternativ kann der Unterricht bei entsprechender Bandbreite auch mit webbasierten Tools gestaltet werden. In diesem Bereich gibt es unzählige Fortbildungsangebote und Webseiten mit Material.
Apps und Einstellungen für speziellen Förderbedarf von beeinträchtigten Menschen
In diesem Bereich findet man je nach Hersteller viele Einstellungsmöglichkeiten, beispielsweise Einstellungen für farbenblinde Menschen.
Apps sollen im Lehrbetrieb und in der Berufsschule Anwendung finden
Bestimmte Fachrichtungen nutzen Programme im Unterricht, die es nicht webbasiert oder als App gibt. In diesem Falle kommt für die schulische Nutzung nur ein Windows-Tablet in Frage.
Zur Übersicht Auf dem Weg zur 1:1-Ausstattung