Ergebnisse, die auf Tablets entstehen, sollten für alle im Raum sichtbar gemacht werden können.
Eine Spiegelung des Tablet-Bildschirms ist in allen Phasen des Unterrichts von Vorteil.
Bei der Auswahl der Präsentationstechnik sollte beachtet werden, dass unterschiedliche Betriebssysteme unterschiedliche Präsentationswege erforderlich machen. Teilweise sind mit einem Gerät auch die Bildschirme mehrerer Betriebssysteme übertragbar. Je nach Hersteller und Ausstattung der Präsentationstechnik funktioniert das Einbinden (Spiegeln/Teilen) von mobilen Geräten standardmäßig oder es muss weitere Hard- und/oder Software genutzt werden.
Beispiele für Präsentationstechnik
Kabellose Übertragung des Bildschirms mittels Beamer
Für die Bildschirmpräsentation von iPads ohne Kabel eignet sich ein Apple TV. Die Übertragung erfolgt über AirPlay. Hierzu ist seit den Geräten der späten 3. Generation kein WLAN nötig. Das Apple TV verbindet man über Kabel mit dem Beamer.
Im gezeigten Beispiel wird eine weiße Wandfläche zwischen den Pylonen der Tafel als Projektionsfläche genutzt. Die Tafel kann im Raum bleiben und zusätzlich genutzt werden. In diesem Raum befindet sich im Übrigen auch noch ein PC und ein DVD-Player. Damit können auch Präsentationen der Lernenden, die mit Windows arbeiten, einfach gezeigt werden. Und auch DVDs mit Lehrfilmen können weiterhin genutzt werden.
Board
Ein Board ist eine große weiße Fläche, die mit einem digitalen Stift oder der Hand berührt werden kann.
Das Bild entsteht durch Projektion (im Regelfall Kurzdistanzbeamer) auf dieser Fläche.
Ein Rechner hinter oder neben dem Board betreibt die Software. Eigene „Intelligenz“ besitzt das Board im Normalfall nicht, es ist vergleichbar mit einem großen Touch-Monitor.
Ältere Boards verfügen meist über einen VGA-Anschluss, haben jedoch noch keinen HDMI-Anschluss. VGA überträgt zwar Bilder und Filme, aber keinen Ton.
Um ein Apple TV anzuschließen, wird ein HDMI-Anschluss benötigt. Das Apple TV überträgt über AirPlay Bild und Ton eines iPads.
Im Handel gibt es Adapter, die Bild und Ton auftrennen und dann entsprechend an den VGA-Anschluss das Bild und über einen Cinch-Anschluss den Ton übertragen.
Wichtig: Die Adapter benötigen Strom, meistens über USB-C. Bei der Anschaffung muss also auch an ein Stromkabel mit USB-C gedacht werden.
Panel
Ein Panel ist eine Art großer Monitor, das Bild leuchtet also selbst.
Mittlerweile sind kleine Androidgeräte, die sich um grundlegende Tafelfunktionen kümmern, bereits eingebaut.
Auf diesen läuft auch eine Software, mit der der Bildschirminhalt von Handys, Tablets und Laptops auf das Panel gespiegelt werden kann.
Technische Tipps
Die Kompatibilität beim geplanten Anschluss von externen Geräten wie z. B. Videokameras und/oder eventuell geplanter zusätzlicher Software/Apps muss beachtet werden.
Bei der WLAN-Konfiguration des pädagogischen Netzwerks sollten die Funktionen „client isolation“ und „Multicast Enhancement (IGMPV3)“ deaktiviert sein. Ansonsten gibt es Probleme mit einigen drahtlosen Präsentationstechniken und bei der Nutzung digitaler Classroom Management Tools. Bei eventuell vorhandenen Portsperren durch eine Firewall muss darauf geachtet werden, dass gewünschte Applikationen weiterhin verfügbar bleiben (Videoübertragung zum Präsentationsmedium).
Zur Übersicht Auf dem Weg zur 1:1-Ausstattung