Kann KI auch eine Unterstützung für den Lernprozess sein?

Ein lernförderlich gestalteter Einsatz von KI kann dazu beitragen, Sprach-, Schreib- und Bewertungskompetenzen zu erweitern. Hier gilt es, den Einsatz im Sinne fachlicher und überfachlicher Kompetenzen (z. B. Medienkompetenz oder digitale Schlüsselkompetenzen der Berufskollegs) didaktisch zu gestalten. So können z. B. die von der KI erstellten Texte auf Richtigkeit, Konsistenz, Stil etc. überprüft werden. Ebenso ist es möglich, an der sachlichen Richtigkeit oder der Argumentation zu arbeiten.

Scaffolding: Neben der Unterstützung bei der Bearbeitung von Texten kann KI auch in anderen Bereichen individuelle Hilfestellungen während des Lernprozesses geben. So ist es beispielsweise möglich, sich bei einer Internetrecherche Texte vereinfachen oder übersetzen zu lassen. Darüber hinaus können sich Lernende Sachverhalte noch einmal erklären lassen, Fragen dazu beantworten und nach passenden Beispielen oder Analogien suchen lassen.

Erstellung von Übungsmaterial: Eine textgenerierende KI kann Selbsttests erstellen, um zu überprüfen, ob die Lernenden in der Lage sind, den Inhalt eines Textes korrekt wiederzugeben. Diese Lückentexte, Multiple-Choice-Tests oder auch Fragen mit Antwortvorschlägen können später zur Wiederholung und Übung eingesetzt werden. Die Quizformate könnten z. B. auch in Lernmanagementsysteme wie dem Schulcampus RLP eingebunden und als Übungsmöglichkeit für die Klasse oder den Kurs zur Verfügung gestellt werden.

Die festgelegten Bewertungskriterien für ein Lernprodukt können mit Hilfe der KI für ein jederzeit verfügbares und zeitnahes formatives Feedback genutzt werden. Dabei ist für die Schülerinnen und Schüler klar, dass es sich um eine Rückmeldung zur Anpassung des Lernprozesses und nicht um eine Leistungsbewertung handelt, da die Lehrperson nicht direkt in die Rückmeldung involviert ist. Dazu ist es notwendig, dass die Kriterien für die Lernenden nicht nur transparent, sondern auch nachvollziehbar sind, um mit dem Ergebnis sinnvoll weiterarbeiten zu können.

KI-generierte Texte können im Unterricht in mehrfacher Hinsicht als Diskussionsgrundlage bzw. Diskussionsgegenstand genutzt werden. Einerseits können sie zum Brainstorming, zur ersten Orientierung und Strukturierung oder zum Sammeln von Argumenten dienen, andererseits muss immer auch über die Entstehung der Inhalte gesprochen werden. Da die Texte auf der Basis eines KI-basierten Sprachmodells erstellt werden, ist die Korrektheit nicht zwangsläufig gegeben. Die Lernenden müssen angeleitet werden, die Inhalte zunehmend selbstständig mit ihrem Vorwissen abzugleichen. Darüber hinaus sind die von der KI erstellten Texte auch aus einer Werteperspektive zu betrachten, da Werte, Normen und ethische Aspekte bei der Texterstellung durch die KI keine Rolle spielen.

(vgl. Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen: Ein Handlungsleitfaden, Ministerium für Schulen und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen)